Lebensmittelverschwendung Mit diesen Tipps können Sie Lebensmittel vor der Mülltonne retten

Von Julia Skaberna | 10.06.2022, 08:55 Uhr

Im Durchschnitt werden in Deutschland jährlich zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Die Bundesregierung will diese Zahl halbieren. Mit diesen einfachen Tipps kann jeder dabei mithelfen.

Das Hauptproblem der Lebensmittelverschwendung liegt darin, dass zu viel eingekauft wird. Die Hälfte davon wird schlecht und landet im Müll. Um dem entgegenzuwirken gibt es laut dem Portal Nachhaltig-Sein so einiges, was man beim Einkaufen, Lagern und Verwerten von Lebensmitteln beachten kann.

Nachhaltiges und sinnvolles Einkaufen

Ohne Plan oder hungrig einkaufen zu gehen, führt immer dazu, dass man mehr kauft als man braucht. Wenn man sich vor dem Einkaufen eine Liste mit den Lebensmitteln schreibt, die man wirklich braucht, kann man nicht nur das Wegschmeißen von Lebensmitteln verhindert, sondern auch Geld sparen. Deshalb vor dem Einkaufen einmal in den Kühlschrank schauen, was noch da ist und was man braucht.

Indem man sich vorher auch überlegt, was man in den nächsten Tagen kochen möchte, wird der Einkauf noch einfacher. Zusätzlich ist es immer sinnvoll, regional und saisonal zu kaufen. So sind die Lebensmittel am frischsten und werden nicht so schnell schlecht. Außerdem fallen weite Transportwege weg, was der Umwelt helfen kann.

Richtige Lagerung von Lebensmitteln

Werden schnell verderbliche Lebensmittel wie Gemüse und Obst richtig aufbewahrt, können sie viel länger halten. Das Bundeszentrum für Ernährung gibt dazu eine kleine Übersicht. Salat, Blattgemüse, Kohl und Wurzelgemüse sind am besten im Gemüsefach im Kühlschrank aufgehoben. Fruchtgemüse wie Gurken und Paprika hält am längsten, wenn es in einem Küchenpapier eingewickelt ist und in einer verschließbaren Tüte oder Dose in den Kühlschrank gepackt wird. Genauso können auch Beeren, Steinobst und Weintrauben im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Gemüse wie Tomaten, Auberginen und Zucchini sollten hingegen bei Raumtemperatur gelagert werden. Auch exotische Früchte wie Bananen, Ananas, Mangos oder Zitrusfrüchte gehören nicht in den Kühlschrank. Ein Tipp: Bananen und Äpfel nicht nebeneinander legen, da Äpfel Reifegase ausströmen, die Bananen schneller braun werden lassen.

Tipps zur Lebensmittelverwertung

Wenn Lebensmittel zu lange lagern, sehen sie meistens nicht mehr schön aus. Aber nur weil die Lebensmittel nicht mehr frisch aussehen, heißt das nicht, dass man sie nicht mehr verwenden kann. Aus braunen Bananen kann zum Beispiel Bananenbrot gebacken werden.

Vermeintliche Lebensmittelabfälle beim Kochen wie Möhren- oder Kartoffelschalen können zu Chips verarbeitet werden. Schrumpelige Äpfel oder Beeren können für Apfelmus oder Marmelade verwendet werden und labbriges Gemüse eignet sich perfekt für Eintöpfe oder Curry. Aus altem Brot können Knödel oder Croûtons gemacht werden. Außerdem sollten Reste vom Kochen niemals weggeschmissen werden. Im Kühlschrank halten sie sich noch ein paar Tage und wem das nicht reicht, kann sie einfach einfrieren.

Noch keine Kommentare