Bei Aldi, Lidl & Co. Trotz Inflation: Mit diesen Apps sparen Sie an der Supermarktkasse

Von Torben Kessen | 25.04.2022, 20:02 Uhr | Update am 12.08.2022

Die Inflation treibt momentan auch die Lebensmittelpreise in die Höhe. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Apps Sie im Supermarkt trotzdem sparen können.

Wer in diesen Tagen in den Supermärkten und Discountern einkaufen geht, wird die Preissteigerungen sicher schon bemerkt haben. Denn die derzeitige Inflation treibt nicht nur die Preise für Sprit oder Strom und Gas nach oben, sondern auch die Lebensmittelpreise. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Apps Sie trotzdem an der Supermarktkasse sparen können.

Digitale Einkaufslisten führen

Gerade in Zeiten von hohen Lebensmittelpreisen gilt: Impulskäufe, also nicht geplante und nicht notwendige Käufe, sollten vermieden werden. Das geht am Besten mit der Nutzung von digitalen Einkaufslisten. Die klassischen, von Hand geschriebenen Einkaufszettel eignen sich zwar genauso gut; die digitalen Apps erlauben es aber, von mehreren Geräten aus auf die Einkaufsliste zuzugreifen.

So kann zum Beispiel jedes Familienmitglied von überall aus die gewünschten Produkte eintragen. Außerdem kann zeitlich flexibel eingekauft werden, da die meisten Menschen ihr Handy immer in der Tasche haben. Empfehlenswerte Apps sind „Bring“ oder „Out of Milk“.

Lebensmittelpreise vergleichen

Eine weitere gute Möglichkeit, möglichst wenig Geld für die Lebensmittel auszugeben, ist das Vergleichen von Lebensmittelpreisen. Viele Menschen haben zwar ihren „Stamm-Supermarkt“, in dem sie regelmäßig einkaufen gehen. Es lohnt sich jedoch, ab und zu die Preise mit einem anderen Supermarkt oder Discounter in der Nähe zu vergleichen.

Die derzeit bekannteste App dafür ist „smhaggle“, dessen Entwickler bis zu 30 Prozent Ersparnis bei Lebensmitteleinkäufen versprechen. Wie groß der Preisunterschied durch die Nutzung der App tatsächlich ist, hängt aber stark an den jeweiligen Produkten ab. In der App können verschiedene Produkte hinzugefügt werden. „Smhaggle“ schaut dann automatisch für Sie, in welchem Supermarkt in der Nähe das Produkt am günstigsten zu kaufen ist.

Auf Schnäppchen am Abend achten

Viele Supermärkte haben kurz vor Ladenschluss Produkte, die sie am nächsten Tag nicht mehr verkaufen können. Deshalb bieten die Verbrauchermärkte diese Waren oftmals stark vergünstigt an. Das passiert häufig über die App „Too Good to Go“. Dort erfahren Sie, welche Supermärkte in Ihrer Nähe Produkte vergünstigt für Selbstabholer abgeben.

Apps der Supermärkte nutzen

Viele Verbraucher gehen immer beim gleichen Supermarkt einkaufen. Gerade für diese „Stamm-Käufer“ lohnt es sich, einen Blick auf die App ihres Supermarktes zu werfen. Besonders interessant sind die Angebote in der App, die es oftmals woanders so nicht gibt. Die meisten Anwendungen sind aber nur nach einer Registrierung vollständig nutzbar.

Kritik übt die Verbraucherzentrale Bayern: „Vielen Verbraucher und Verbraucherinnen ist nicht klar, dass sie hier mit Daten bezahlen und dass im Endeffekt das Sparpotenzial wahrscheinlich sehr gering ausfällt. Die Angebote sind meistens nicht das, was man auf dem Einkaufszettel stehen hat und die Märkte hoffen dadurch, dass man auch den restlichen Einkauf hier tätigt“, sagt Daniela Krehl, Ernährungsberaterin im Referat für Lebensmittel und Ernährung gegenüber „RTL“.

Darüber hinaus können Kunden ihre Payback- und DeutschlandCard verknüpfen, um zusätzliche Punkte zu sammeln. Zudem bieten die Apps integrierte Einkaufslisten, Bezahlen per App und digitale Kassenbons. Letzteres ist empfehlenswert, wenn Sie über einen längeren Zeitraum die Preise vergleichen wollen, aber nicht die zahllosen Kassenbons behalten möchten.

Lebensmittelreste besser verwerten

Damit der Gang in den Supermarkt vielleicht gar nicht erst so häufig erforderlich wird, sollten Lebensmittelreste besser verwertet werden. Hier hilft vor allem die App „Zu gut für die Tonne“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft mit ihren über 700 Resterezepten. Nachdem Sie die Zutaten angeben, die Sie noch zuhause haben, liefert Ihnen die App passende Rezepte. So können Sie vermeiden, dass „gute“ Lebensmittel weggeschmissen werden müssen.

Weitere Spartipps finden Sie auf unserer Themenseite Geld & Verbraucher

Noch keine Kommentare