Von Öko-Test geprüft Colorwaschmittel: So umweltschädlich sind ausgerechnet Markenprodukte

Von Sonja Marzban | 04.09.2023, 15:46 Uhr

Beim Waschen der Klamotten mit Colorwaschmittel wird nicht nur der Dreck ausgespült, sondern auch jede Menge umweltschädliche Stoffe. Laut Öko-Test schneiden Ariel, Coral und Lenor am schlechtesten ab. Doch es gibt vier Testsieger.

Die am schlechtesten in einem aktuellen Öko-Test aufgeführten Colorwaschmittel tragen die Namen: Ariel Color, Coral Colorwaschmittel Optimal Color und Lenor Color Waschmittel Amethyst Blütentraum. Alle drei schneiden nur „ausreichend“ ab. Die beiden erstgenannten beinhalten den allergisierenden Duftstoff Isoeugenol in ihren Rezepturen und fallen daher beim Test besonders negativ auf.

Ausgerechnet bekannte Colorwaschmittel wie Ariel, Coral und Lenor schneiden in der Umweltkategorie am schlechtesten ab und beinhalten laut Öko-Test umweltschädliche Inhaltsstoffe. Auch Waschmittelmarken wie K-Classic Color, Persil und Spee werden im Test nur mit ,,befriedigend“ bewertet.

Nur vier Waschmittel schaffen es mit ,,gut“ die Testsieger zu sein

So schneiden die Testsieger ab: Sodasan Color Waschpulver kommt auf Platz eins mit der Note 1,9. Ecover Waschpulver schafft es auf Platz zwei mit der Note 2,1 und Frosch Bunt-Waschpulver ist auf Platz drei mit der Note 2,2 und auf Platz vier kommt Sonett Waschpulver Color Sensitiv mit der Note 2,4.

Lesen Sie auch: Optiker-Ketten: So schlecht schneiden sie bei Stiftung Warentest ab

Mehr Informationen:

1. Ein Fleck sollte unverzüglich mit Wasser ausgespült werden, damit sich der Schmutz nicht im Gewebe festsetzen kann.

2. Vor der Hauptwäsche sollten starke Verschmutzungen vorgewaschen werden, damit die Flecken leichter zu entfernen sind.

3. Ölflecken sollten zuerst mit einem Papiertuch abgetupft werden. Anschließend können Sie Speisestärke, welche das Fett aufsaugt, vorsichtig draufgeben und etwas später ausbürsten.

4. Rotweinflecken und eine Vielzahl von anderen Flecken lassen sich mit Mineralwasser mit einem starken Kohlesäuregehalt gut auswaschen, da die Kohlensäure die Flecken sozusagen aus den Fasern sprudelt.

5. Natron, Essigessenz und Zitronensäure sind gegen Kaffee und Obstflecken hilfreich. Doch bei den beiden letzten sollten man vorsichtig sein, denn Sie haben einen bleichenden Effekt und sollten möglichst nur auf weißer Kleidung angewendet werden.

Auf diese Inhaltsstoffe sollten sie beim nächsten Kauf von Colorwaschmitteln achten

Phosphate: Einige ältere Waschmittel beinhalten Phosphate, diese können in Gewässer laden und zur Überdüngung führen. Es fördert das Algenwachstum und schädigt das aquatische Ökosystem.

Tenside: Tenside sind waschaktive Substanzen. Sie können in Gewässern schwer abbaubar sein und die Wasserqualität dadurch beeinträchtigen.

Mikroplastik: Einige Waschmittel enthalten Mikroplastikpartikel, die in den Abwasserstrom gelangen und die Umweltbelastung erhöhen.

Verpackung: Die Verpackung von Waschmitteln kann ebenfalls eine negative Auswirkung auf die Umwelt haben, gerade wenn sie nicht recycelbar oder umweltfreundlich sind.

Noch keine Kommentare