Balkonkraftwerke boomen. Neuerdings findet man die Sets auch bei Discountern wie Aldi Nord, Lidl, Netto und Kaufland. Doch sind die Mini-Solaranlagen vom Discounter wirklich ein Schnäppchen? Ein Vergleich.
Während Discounter wie Netto oder Lidl ihr Balkonkraftwerk in ihren Onlineshops verkaufen, bietet Aldi Nord sein Balkonkraftwerk ab dem 1. Juni 2023 exklusiv in seinen Filialen an. Es soll eine Photovoltaik-Lösung sein, die im Handumdrehen selbst installiert und in Betrieb genommen werden kann.
Aber auch bei anderen Discountern gibt es derzeit Balkonkraftwerke, die eine Alternative zu dem von Aldi Nord sind. Wir vergleichen, wo sich der Kauf einer Mini-Solaranlage am ehesten lohnt.
Lesen Sie auch: Mehr Photovoltaik-Balkonkraftwerke in Niedersachsen
Balkonkraftwerk von Aldi Nord für 469 Euro
Die Mini-Solaranlage von Aldi mit dem Namen Solovoltaik enthält alles, was Verbraucher benötigen, um das Balkonkraftwerk in Betrieb zu nehmen. Sie hat zwei Solarmodule mit je 175 Wp Leistung, was einer Gesamtleistung von 350 Wp entspricht. Wp oder Watt Peak steht dabei für die Höchstleistung, die unter optimalen Bedingungen möglich ist. Im Alltag werden solche Idealwerte allerdings meist nicht ganz erreicht.
Die Solarmodule können mit den mitgelieferten Haken, Schrauben und Muttern mit gängigem Werkzeug an vielen handelsüblichen Gitterbalkonen montiert werden.

Das Set enthält außerdem einen Wechselrichter vom amerikanischen Hersteller NEP und einer Ausgangsspitzenleistung von maximal 600 Watt. Damit entspricht er den in Deutschland geltenden Bestimmungen.
Dazu kommt ein fünf Meter langes Anschlusskabel inklusive Schuko-Stecker, der einfach in eine Steckdose gesteckt werden kann.
Bei optimaler verschattungsfreier Süd-Ausrichtung des Heimkraftwerks können laut Aldi Nord bei 800 Volllaststunden bis zu 15 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs eines Ein-Personen-Haushalts eingespart werden. Wie viel Strom die zwei im Set enthaltenen Solarpaneele tatsächlich erzeugen, zeigt die kostenlose App „NEPViewer“ für Android- und iOS-Geräte.
Darüber hinaus bietet das Aldi-Balkonkraftwerk eine 25-jährige Leistungsgarantie und eine zehnjährige Material- und Verarbeitungsgarantie auf die Solarmodule. Auf den Wechselrichter gibt es drei Jahre Garantie.
Balkonkraftwerk von Netto für 499 Euro
Netto verkauft ein 600 Watt-Balkonkraftwerk für 499 Euro in seinem Onlineshop. Es stammt von der Marke Veska und hat mehr Leistung als das Aldi-Balkonkraftwerk. Enthalten sind zwei Solarpaneele mit jeweils 410 Wp und ein Wechselrichter von Deye. Auf diesen bekommt man zehn Jahre Garantie.
Achtung: In manchen Sets ist statt des Marken-Wechselrichters ein No-Name-Produkt enthalten, von dem Experten abraten.
Bei dem Set von Netto sind keine Halterungen dabei. Diese muss man extra kaufen, was mit maximal 80 Euro zu Buche schlagen dürfte.
Geboten werden zwölf Jahre Herstellergarantie auf die Solarmodule und dank des mitgelieferten Schuko-Steckers kann man das Balkonkraftwerk einfach an eine Außensteckdose anschließen.
Balkonkraftwerk von Kaufland für 599 Euro
Kaufland verkauft ebenfalls im Onlineshop ein sehr ähnliches Veska-Balkonkraftwerk. Die beiden Solarmodule haben mit jeweils 415 Wp etwas mehr Leistung, ansonsten ist das Balkonkraftwerk-Set identisch. Auch hier gibt es zwölf Jahre Garantie auf die Solarmodule und zehn Jahre auf den Wechselrichter.
Das Kaufland-Set kostet allerdings mit 599 Euro hundert Euro mehr als das von Netto. Dafür sind die Lieferkosten deutlich niedriger als im Onlineshop von Netto. Im vergangenen Jahr haben vergleichbare Sets noch um die 1000 Euro gekostet.
Bei dem Set Kaufland sind ebenfalls keine Halterungen dabei. Diese muss man auch hier extra kaufen.
Balkonkraftwerk für Lidl für 219 Euro
Der Discounter Lidl bietet ebenfalls eine Mini-Solaranlage für 219 Euro an. Diese enthält allerdings nur ein kleines Solarpanel mit 150 Wp und einen 300-Watt-Wechselrichter. Auf letzteren gibt es nur zwei Jahre Garantie.

Dazu kommt das Balkonkraftwerk anders als die anderen Discounter-Solaranlagen mit Wieland-Stecker und Wieland-Steckdose. Damit kann es nur von Elektrofachkräften angeschlossen werden. Dadurch können Kosten entstehen, die weit höher liegen als die für das Balkonkraftwerk selbst. Zudem können Mieter nicht ohne Erlaubnis eine solche Steckdose installieren lassen.
Dafür ist eine Halterung für das Balkonkraftwerk mit dabei, die allerdings nur zur suboptimalen Senkrechtmontage geeignet ist.
Was sind die Vorteile und Nachteile der einzelnen Discounter-Balkonkraftwerke?
Die PV-Module des Aldi-Balkonkraftwerks sind relativ klein und bieten weniger Leistung als für ein Balkonkraftwerk möglich wäre – sonst könnte man sie auch nicht so einfach aus den Filialen mit nach Hause nehmen.
Der 600-Watt-Wechselrichter ist mit den mitgelieferten Solarpaneelen nur zur Hälfte ausgelastet. Das Starterset lässt sich zwar um zwei weitere Solar-Paneele auf bis 700 Watt Peak Gesamtleistung erweitern. Dieses Erweiterungsset sowie eine Stützvorrichtung zum freien Stand für die Nutzung des Heimkraftwerks im Garten soll demnächst im Aldi-Onlineshop erhältlich sein. Zu welchen Preisen, ist allerdings noch nicht bekannt.
Für die erreichbaren 350 Wp Leistung ist der Preis bei Aldi kein Schnäppchen, denn bei Netto oder Kaufland erhält man deutlich leistungsfähigere Konfigurationen für 500 bis 600 Euro, die sich schneller amortisieren als das Aldi-Balkonkraftwerk.
Was für das Set von Aldi und Lidl spricht: Halterungen sind schon mit dabei. Diese allerdings eignen sich nur zur senkrechten Montage an Gitterbalkonen. Damit verliert man 30 Prozent an Ertrag im Vergleich zu schräg montierten Modulen.
Auf Garantien achten
Die Garantie von zehn Jahren auf die Solarmodule von Aldi ist nicht schlecht, bei anderen Mini-Solaranlagen gibt es aber unter Umständen eine längere Garantie. Experten bemängeln auch, dass es auf den Wechselrichter lediglich drei Jahre Garantie gibt. Das ist eher wenig und der Wechselrichter ist ein wichtiges Bauteil eines Balkonkraftwerks.
Zudem ist unklar, wer der Hersteller des Aldi-Balkonkraftwerks mit dem Markennamen „Solovoltaik“ ist. Die Marke gehört einer Importfirma, aber keinem Modulhersteller. An wen man sich im Garantiefall wenden kann, ist unklar.
Das ist bei den Balkonkraftwerken von Netto und Kaufland anders. Sie stammen vom Hersteller Veska. Allerdings sollte man dort einen genauen Blick auf den Wechselrichter werfen: Ist dieser ein Markenprodukt von Deye oder ein No-Name-Produkt aus China?
Der große Nachteil des Balkonkraftwerks von Lidl ist, dass dieses nicht wie die anderen einfach selbst an eine Außensteckdose angeschlossen werden kann. Hier benötigt man wegen des Wieland-Steckers zwingend einen Elektriker. Und das macht die Sache dann wieder teuer. Zudem hat das Lidl-Balkonkraftwerk nur eine sehr geringe Leistung und wird dadurch nur wenig Strom einsparen können.
Fazit: Welches Balkonkraftwerk vom Discounter lohnt sich am ehesten?
Wägt man alle Vorteile und Nachteile ab, dann sind die Veska-Balkonkraftwerke von Netto und Kaufland – sofern sie den Deye-Wechselrichter enthalten, das wohl beste Angebot. Ihr Kauf lohnt sich, da vergleichbare Balkonkraftwerke sonst deutlich teurer sind.
Weiterlesen: Installation von Balkonkraftwerken soll leichter werden