Auch im August kommen auf Verbraucher und Bürger einige Änderungen zu. In unserem Überblick erfahren Sie, welche neuen Gesetze und Angebote bevorstehen.
Einige Lampen wird es ab August 2023 nicht mehr im Handel geben, dafür können sich Android-Nutzer auf ein Update des Betriebssystems freuen und der Arbeitsmarkt wird um einen Ausbildungsberuf reicher. Ein Überblick über die Änderungen im August 2023.
Aus für Leuchtstoffröhren T5 und T8
Die Glühbirne ereilte das Schicksal schon vor elf Jahren, die Leuchtstoffröhre teilt es bald: Sie wird verboten. Ab dem 25. August dürfen T8- und T5-Leuchtstofflampen in der Europäischen Union weder verkauft noch produziert werden. Verbraucher, die Leuchtstoffröhren noch im Keller haben, dürfen diese weiter benutzen.
Grund für das Verbot ist das in den Lampen enthaltene Quecksilber, das schädlich für die Umwelt und den Menschen sein kann. Schon in den vergangenen Jahren konnte die Leuchstoffröhre nur mit einer Ausnahmeregelung verkauft werden. Alternativ sind LED-Leuchtstoffröhren im Handel erhältlich.
Neuer Ausbildungsberuf: Gestalter für immersive Medien
Menschen, die im August auf Ausbildungssuche gehen, bekommen eine weitere Option: Ab dem 1. August wird der Gestalter für immersive Medien staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Innerhalb von drei Jahren sollen die künftigen Lehrlinge lernen, wie virtuelle Welten gestaltet werden können, wie 3D-Modelle entstehen und welche Rolle Klänge für diese Welten spielen. Spezialisierungen auf bestimmte Bereiche oder Schwerpunkte sind bislang nicht vorgesehen.
Steuererklärung 2021 muss abgegeben werden
Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung mithilfe von Steuerberaterinnen und -beratern für das Jahr 2021 läuft ab. Die Frist war in den Pandemiejahren verlängert worden, um Bürger zu entlasten. Sonst endete sie am 28. Februar des übernächsten Jahres.
Wer seine Erklärung ohne Steuerberater macht, hatte dafür üblicherweise bis zum 31. Juli des Folgejahres Zeit. Auch hier gilt in diesem Jahr noch eine verlängerte Frist bis zum 2. Oktober. Ab 2025 sollen wieder die alten Fristen gelten.
Update für Millionen Smartphones: Android 14
Im August kommt das neue Update für Android-Betriebssysteme auf den Markt. Unter Android 14 soll es einige Anpassungen zur Benutzerfreundlichkeit geben, teilte das Entwicklerunternehmen vorab mit. Die Akkulaufzeit soll verlängert werden. Zudem soll der Sperrbildschirm des Smartphones neu gestaltet werden können und auch bei den Bedienungshilfen gibt es Änderungen.
Bundesliga-Saison 2023/2024 startet
Fußballfans können ab dem 18. August wieder mitfiebern: Dann beginnt die neue Saison der Bundesliga mit dem Spiel zwischen Werder Bremen und Bayern München (20.30 Uhr).
„Tatort“ kehrt aus Sommerpause zurück
Bei Deutschlands populärster TV-Reihe endet die zehnwöchige Sommerpause, und zwar voraussichtlich am 27. August. An diesem Sonntag zeigt die ARD allerdings den „Polizeiruf 11: Du gehörst mir“. Der erste „Tatort“ nach der Sommerpause läuft im Ersten am 3. September. „Tatort Ludwigshafen: Gold“ mit Ulrike Folkerts.
Westfalentarif wird teurer
Bus- und Bahnfahrer im Münsterland und im Raum Bielefeld müssen ab August im Durchschnitt 3,65 Prozent mehr für ein Ticket zahlen. Zudem werden das 9-UhrTages- und 24-StundenTicket abgeschafft und durch das TagesTicket24 ersetzt. Wer ein FahrradTagesTicket löst, kann es ab August für 24 Stunden nutzen. Die Preise für den elektronischen Tarif eezy werden nicht erhöht, teilt der Verkehrsverbund mit. Hier finden Sie die neuen Preistabellen.
Fahrer von Geldtransportern bekommen mehr Gehalt
Bereits im vergangenen Sommer stiegen die Löhne von Beschäftigten in der Geld- und Wertbranche deutlich an. In einer zweiten Phase steigen die Löhne ab 1. August je nach Bundesland um weitere 3,25 und 4,70 Prozent. Dazu kommt ein Zuschlag, weil die Inflation in den ersten fünf Monaten über fünf Prozent lag. Dies war in den Tarifverhandlungen vereinbart worden.
So steigen beispielsweise die Löhne in Sachsen, Berlin und Thüringen für Geldtransporteure auf 18,28 Euro (vorher 17 Euro). Die höchsten Verdienste können Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen verzeichnen: Hier steigen die Löhne von 20 Euro auf 21,18 Euro.
Neue Prüfungsfragen beim Sportbootführerschein
Ab August ändert sich der Fragenkatalog zu den Prüfungen der Sportbootführerscheine See und Binnen. Laut ADAC werden im Geltungsbereich Binnenschifffahrtstraßen 8 Fragen und Antworten geändert, im Bereich Seeschifffahrtsstraßen 20. Hintergrund sind jüngste gesetzliche Änderungen, wie zum Beispiel eingeschränkte Befahrensregeln für das Wattenmeer.
Kindergrundsicherung
Ende August sollen Einzelheiten der geplanten Kindergrundsicherung vorliegen. Dann will das Familienministerium einen Gesetzentwurf vorlegen. Ziel ist vor allem, dass anspruchsberechtigte Familien Leistungen auch nutzen.