Verbraucher, die im Sommer mit Bus, Regionalbahn oder Auto unterwegs sind, sollen von 9-Euro-Ticket und Tankrabatt profitieren. Doch das sind nicht die einzigen Neuerungen im Juni. Eine Übersicht.
Die meisten Veränderungen im neuen Monat gibt es beim Thema Energiekosten:
- 9-Euro-Ticket
- Tankrabatt
- Heizkostenzuschuss
- Internet Explorer
- Sommerfahrplan
- „Drittländer-Führerschein“
Start für das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn
Im Juni, Juli und August können alle Bürger für neun Euro im Monat beliebig viele Fahrten in Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und Zügen des Nah- und Regionalverkehrs in Deutschland unternehmen. Die Billig-Monatskarte gilt jedoch nicht in Fernverkehrszügen wie ICE, EC oder IC. Ziel der Neun-Euro-Tickets ist es, die Verbraucher angesichts der hohen Energiekosten finanziell zu entlasten und auch neue Kunden für Bus und Bahn zu gewinnen.
Tanken: Energiesteuer wird gesenkt
Gleichzeitig mit dem Start des Neun-Euro-Tickets im Nah- und Regionalverkehr sollen die gestiegenen Spritpreise von Juni bis Ende August durch eine Senkung der Energiesteuer gedrückt werden. In diesem Zeitraum könnte Benzin damit um rund 35 Cent pro Liter billiger werden und Diesel um etwa 17 Cent pro Liter. Der sogenannte Tankrabatt wird aber erst über die Rechnung an der Kasse der Tankstelle abgezogen.
Heizkostenzuschuss: Gesetz tritt in Kraft
Etwa 2,1 Millionen Menschen in Deutschland werden wegen der hohen Energiepreise bei Strom, Gas und Heizöl einen einmaligen Heizkostenzuschuss im Sommer 2022 erhalten. Dies gilt für Haushalte, die Wohngeld beziehen, Studierende mit BAföG und Auszubildende mit unterstützenden Leistungen.

Das entsprechende Heizkostenzuschussgesetz tritt am 1. Juni in Kraft. Demnach soll ein Ein-Personen-Haushalt, der Wohngeld bezieht, 270 Euro erhalten, ein Zwei-Personen-Haushalt 350 Euro, für jedes weitere Familienmitglied gibt es 70 Euro. Anspruch auf einmalig 230 Euro haben Studierende und Auszubildende, die staatliche Hilfen erhalten.
Abschied vom Internet Explorer
Am 15. Juni schickt Microsoft den Browser Internet Explorer in den Ruhestand. Wer noch nicht umgestiegen ist, kann zum Beispiel die neuere Software Edge von Microsoft oder Chrome von Google benutzen.
Ab 12. Juni gilt der Sommerfahrplan
Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn und anderen Verkehrsunternehmen: Ab 12. Juni gilt der Sommerfahrplan, der allerdings nur mit kleineren Änderungen verbunden ist. So bietet die Bahn wieder eine Direktverbindung zwischen Berlin und der Nordseeinsel Sylt an. Zudem wird Chemnitz nach eineinhalb Jahrzehnten ans Fernverkehrsnetz angebunden und bekommt umsteigefreie Verbindungen nach Berlin und weiter an die Ostsee.
Ausländische Fahrerlaubnis umschreiben
Wer seinen Wohnsitz dauerhaft nach Deutschland verlegt, muss sich um die Umschreibung seiner Fahrerlaubnis kümmern, wenn diese nicht in der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum EWR ausgestellt wurde. Denn in diesem Fall ist dieser sogenannte Drittstaaten-Führerschein in Deutschland nur sechs Monate lang gültig. Ob die deutsche Fahrerlaubnis dann ganz oder teilweise ohne Prüfungen erteilt werden kann kann, zeigt eine entsprechende Staatenliste. Ab 1. Juni 2022 sind dort nun auch Albanien, Gibraltar, Kosovo, Moldau und Vereinigtes Königreich verzeichnet.
(Mit dpa-Material)