Erhöhter Flüssigkeitsbedarf So viel Wasser sollten Kinder bei Hitze trinken

Von Jakob Patzke | 13.06.2023, 20:28 Uhr 1 Leserkommentar

Besonders bei hohen Temperaturen sollten Eltern darauf achten, dass ihre Kinder genügend Wasser trinken. Wie viel Liter es am Tag sein sollten.

In Deutschland ist es vielerorts bereits äußerst heiß. Im Norden hat das Thermometer mehrfach die 25-Grad-Marke geknackt. Umso wichtiger ist es bei diesem Wetter, ausreichend Wasser zu trinken. Denn der Körper verliert bei Hitze deutlich mehr Flüssigkeit. Das gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.

Weiterlesen: Darum müssen Sie weniger Wasser trinken, als Sie denken

Für viele Eltern stellt sich darüber hinaus die Frage, wie viel mehr Wasser ihr Nachwuchs zu sich nehmen sollte. Hinzu kommt die Unsicherheit darüber, ob Babys, die noch gestillt werden, zusätzlich Wasser trinken sollten. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Sollten Eltern ihrem Baby zusätzlich Wasser geben, wenn es noch gestillt wird?

Grundsätzlich gilt: Wenn ein Baby in seinen ersten Lebensmonaten gestillt wird beziehungsweise ein Fläschchen bekommt, braucht es keine zusätzliche Flüssigkeit – auch nicht an heißen Tagen. Denn die Neugeborenen erhalten über die Muttermilch – die zu 88 Prozent aus Wasser besteht – alle wichtigen Nährstoffe, darunter Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate.

Der Berufsverband für Kinder- und Jugendärzte empfiehlt allerdings, Babys bei Hitze häufiger zu stillen. Gleichzeitig sollten auch stillende Mütter darauf achten, gerade bei hohen Temperaturen genügend zu trinken. Für Erwachsene gilt dabei ein Richtwert von zwei bis drei Litern Wasser am Tag.

Erst wenn das Baby Breikost zu essen bekommt, sollte es zusätzliches Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken kriegen.

Wie viel Wasser sollten Kinder und Jugendliche pro Tag trinken?

Während Babys in den ersten Monaten noch viel schlafen, beginnen Kleinkinder bereits krabbelnd und laufend die Welt zu entdecken. Auch bei Hitze spielen und toben die Kleinen viel, weshalb sie durch das Schwitzen zusätzliche Flüssigkeit verlieren. Darum sollten auch hier Eltern darauf achten, dass ihr Nachwuchs genügend zu trinken bekommt. Der Berufsverband für Kinder- und Jugendärzte empfiehlt dazu, den Kindern bei heißem Wetter immer wieder etwas zu trinken anzubieten.

Die Deutsche Gesellschaft (DGE) für Ernährung hat eine Empfehlung veröffentlicht, wie viel Wasser Kinder und Jugendliche pro Tag mindestens trinken sollten:

  • Ein- bis Dreijährige: zirka 820 ml
  • Vier- bis Sechsjährige: zirka 940 ml
  • Sieben- bis Neunjährige: zirka 970 ml
  • Zehn- bis Zwölfjährige: zirka 1170 ml
  • 13- bis 14-Jährige: zirka 1330 ml
  • 15 bis 19-Jährige: zirka 1530 ml

Dabei ist allerdings zu beachten: Bei Hitze sollten Kinder und Jugendliche grundsätzlich mehr trinken. Gleiches gilt im Übrigen auch bei verausgabenden Aktivitäten, wie Toben oder Sport.

Woran können Eltern erkennen, dass ihr Kind zu wenig getrunken hat?

Frühe Anzeichen einer Dehydrierung äußern sich bei Kindern sowohl körperlich als auch im Verhalten. Sie reagieren in erster Linie mit Gereiztheit und Antriebslosigkeit. Hinzu kommen Kopfschmerzen, Schwindel und allgemeine Kreislaufbeschwerden. Eltern sollten in solchen Fällen auch den Urin der Kinder kontrollieren. Besitzt dieser eine dunkelgelbe Farbe, haben die Kleinen zu wenig Flüssigkeit im Körper.

Übrigens: An heißen Tagen haben viele Kinder – ebenso wie viele Erwachsene – deutlich weniger Appetit. Dies jedoch kein Grund zur Sorge. Wichtig ist vor allem, dass der Nachwuchs ausreichend zu trinken bekommt. Falls es doch etwas zu essen sein soll, eignen sich kleine Stücke Wassermelone oder ein Brei aus verschiedenen Obstsorten.

1 Kommentar
Werner Krause
Ihre Angaben wer was und wie viel Trinken soll oder muss in allen Ehren.Als dreifache Eltern und vierfache Großeltern war es so eingerichtet das Saft oder Wasser immer Bereit waren das die Kinder bei Bedarf selbst zugreifen konnten und können.Und das man ein waches Auge auf die Kinder wirft sehe ich als vollkommen Normal an.