Früh aufstehen, schwer schleppen, mittelmäßig verdienen: Warum eigentlich Bäcker werden? Im Job-Protokoll erzählt Marcel Dähne, was den Beruf für ihn ausmacht und die Bio-Bäckerei besonders macht.
Nach der Arbeit sehen können, was man geschaffen hat: Das ist einer der Gründe, warum Marcel Dähne seinen Joballtag als Bäcker-Geselle gerne mag. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text

Marcel Dähne arbeitet als Geselle in den Filialen der Bio-Bäckerei Fahland in Potsdam und Brandenburg. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text

Hier zählt Handarbeit: Bäcker-Geselle Marcel Dähne bringt den Teig für das Hausbrot in Form. Rundwirken nennt das der Fachmann. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Marcel Dähne hat eine Ausbildung zum Bäcker absolviert - jetzt arbeitet der 19-Jährige als Geselle in einer Bio-Bäckerei. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text

Auch wenn die Arbeit als Bäcker körperlich anstrengend ist - Marcel Dähne fühlt sich in seinem Beruf wohl. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text

In der Bio-Bäckerei Fahland entstehen die Teigwaren noch in Handarbeit: Nach dem Rundwirken lässt Bäcker-Geselle Marcel Dähne die Teiglinge in den Garraum unter dem Ofen verschwinden, dort können die Hefen im Teig arbeiten. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text

Als Bäcker-Geselle bei einer Bio-Bäckerei arbeitet Marcel Dähne viel mit den Händen: Hier bringt er das Windmühlenbrot in Form, bevor es mit Wasser bestrichen wird und vor dem Backen in Roggenschrot gewälzt wird. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Die Arbeit mit Ressourcen aus biologischen Anbau ist besonders herausfordernd: Bäcker-Geselle Marcel Dähne schiebt die Backformen mit dem Dinkelganzkornbrot in den Backofen. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text

Bäcker-Geselle Marcel Dähne schneidet Malzmehrkornbrote in der Mitte an, bevor sie in den Ofen gehen. So springen sie beim Backen in der Mitte auf und bekommen ihre charakteristische Kerbe. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text

Ab in den Ofen: Marcel Dähne hat als Bäcker-Geselle in den Filialen der Bio-Bäckerei Fahland in Potsdam und Brandenburg ganz unterschiedliche Schichten. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Körperliche Fitness ist als Bäcker gefragt: Marcel Dähne arbeitet als Geselle in Filialen der Bio-Bäckerei Fahland in Potsdam und Brandenburg. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text

Umgeben von knusprigen Brötchen und luftigem Gebäck: Marcel Dähne arbeitet als Geselle in den Filialen der Bio-Bäckerei Fahland in Potsdam und Brandenburg. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn
