Lebensdauer und Robustheit Wärmepumpen an Meer und Küsten: Wie schädlich ist Salzluft? 

Von Michael Clasen und Jule Rumpker | 03.05.2023, 10:40 Uhr 1 Leserkommentar

Wärmepumpen erleben derzeit einen Boom. Doch wie robust sind sie? Haben sie auch an der Küste eine lange Lebensdauer?

Seit den umstrittenen Heizungsplänen von Robert Habeck und dem Verbot von Öl- und Gasheizungen ab dem kommenden Jahr wird vor allem über die Wärmepume als Alternative viel diskutiert. Aber wie anfällig ist die Technik?

An den Küsten von Nord- und Ostsee und auf den Inseln fragen sich Anwohner, ob eine Wärmepumpe dort eine lange Lebensdauer haben. „Ich habe gehört, das Wärmepumpen für unser Klima, Insel Föhr wegen der salzhaltigen Luft nicht geeignet sind.“ Mit Blick auf die Lebensdauer soll es keine Erfahrungswerte geben. „Was stimmt daran?“, fragt ein Leser, der auf der Insel Föhr lebt.

Unser Servicetalk zum Thema Wärmepumpe zum Nachschauen:

Eine beruhigend klare Antwort hat Joerg Bremicker, Technischer Projektmanager beim Wärmepumpen-Hersteller Vaillant. „Das ist kein Problem“, sagt Bremicker. Die Verdampfer der Maschinen hätten spezielle Beschichtungen, die es durchaus auch zuließen, auf den Inseln aufgestellt zu werden. „Da gibt es keine Einschränkungen.“

Regelmäßige Wartung der Wärmepumpe ist sinnvoll

Und wie lange hält eine Wärmepumpe? Die durchschnittliche Lebensdauer betrage zwischen 15 und 20 Jahren, erklärt der Bundesverband Wärmepumpe. Eine regelmäßige Wartung sei sinnvoll und gewährleistet einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage.

Weitere Antworten zu Fragen rund um die Wärmepumpe finden in unserem Livetalk und in unserem großen Frage-Antwort-Stück.

1 Kommentar
Erwin Ehmke
Wer's glaubt ist seelig. Dann können die Hersteller ja ruhigen Gewissens 15Jahre Garantie gegen Korision geben. Es ist alles nur Gerede, die Praxis sieht anders aus.