Umfragen unter Nutzern Wärmepumpe: Wie zufrieden sind Besitzer mit ihrer Heizung wirklich?

Von Eva Dorothée Schmid | 16.06.2023, 17:00 Uhr | Update am 19.06.202326 Leserkommentare

Wärmepumpen sollen künftig in den meisten Wohngebäuden zum Heizen eingesetzt werden. Dagegen gibt es zahlreiche Vorbehalte. Sind diese begründet? Umfragen zeigen, wie zufrieden Wärmepumpen-Besitzer im Nachhinein mit ihrer Investition sind.

Die Zahl der eingebauten Wärmepumpen steigt seit Jahren stark an. Es gibt also schon zahlreiche Eigentümer, die ihre Immobilie mit dieser klimafreundlichen Heizung beheizen und über Erfahrungen damit verfügen.

Doch wie zufrieden sind die Besitzer mit ihrer Wärmepumpe? Lohnt sich die Investition finanziell? Darüber geben Umfragen unter Wärmepumpen-Besitzern Auskunft.

In Großbritannien wurden von der Nichtregierungsorganisation Nesta im vergangenen Winter mehr als 2.500 Wärmepumpen-Besitzer und mehr als 1.000 Menschen mit Gasheizungen im Vereinigten Königreich befragt.

Mehr Informationen:

An der Studie nahmen rund 2.800 Hausbesitzer aus Schottland, England und Wales teil. Teilnehmen konnte, wer vor mindestens sechs Monaten eine Erd- oder Luftwärmepumpe installiert hatte. Die Mehrheit der Studienteilnehmer (87 Prozent) nutzte Luftwärmepumpen. Die Altersspanne der Häuser war breit: Während 34 Prozent nach 2012 gebaut wurden, lebten 16 Prozent der Teilnehmer in Häusern, die vor 1900 gebaut wurden. 75 Prozent der Wärmepumpen-Besitzer, die an der Studie teilnahmen, lebten in ländlichen Gebieten.

Das Ergebnis: 73 Prozent der Wärmepumpen-Besitzer gaben an, mit der Wärmepumpe genauso zufrieden zu sein wie mit dem zuvor genutzten Heizsystem – oder sogar zufriedener. Interessanterweise hängt diese Zufriedenheit nicht vom Alter des Hauses ab.

Die Umfrageteilnehmer sahen die Wärmepumpe überwiegend positiv, durchschnittlich 80 Prozent würden das Gerät weiterempfehlen. 70 Prozent gaben an, mit allen oder fast allen Gesichtspunkten rund um das Heizgerät zufrieden zu sein – abgesehen von den laufenden Kosten. Der stärkste Punkt war hier Sicherheit mit 91 Prozent, gefolgt vom Aufbereiten des warmen Wassers (89 Prozent), und der Zuverlässigkeit der Wärmepumpen (85 Prozent).

Die Lautstärke der Wärmepumpe wurde ebenfalls von der überwiegenden Mehrheit der Befragten positiv eingeordnet (85 Prozent). Auch das Heizen der Räume, die Energieeffizienz, die Bedienungsfreundlichkeit und Wartungskosten wurden mehrheitlich positiv bewertet.

Deutsche Umfrage zeigt ebenfalls hohe Zufriedenheit mit Wärmepumpe

In Deutschland hat „Zeit online“ mehr als 3000 Leser nach ihren Erfahrungen mit einer Wärmepumpe gefragt. Die Umfrage ist zwar nicht repräsentativ, gibt aber dennoch einen guten Einblick in die Zufriedenheit mit einer Wärmepumpe.

77 Prozent der Befragten gaben an, die Anschaffung einer Wärmepumpe habe sich für sie finanziell gelohnt. Nur knapp acht Prozent stimmten dieser Aussage nicht zu.

Befragt wurden sowohl Besitzer einer Wärmepumpe im Neubau als auch in älteren Häusern. Ein Drittel der Befragten wohnt in einem Haus, das vor 2000 erbaut wurde. Auch unter ihnen liegt die Zufriedenheit bei 75 Prozent. Elf Prozent sind unzufrieden.

So viel haben die Wärmepumpen-Besitzer für ihre Heizung ausgegeben

Im Schnitt haben die Befragten der Zeit-Umfrage 19.600 Euro für ihre Wärmepumpe ausgegeben – ohne staatliche Förderung. Der Stromverbrauch für die Wärmepumpe der Befragten lag im Schnitt bei 3960 Kilowattstunden pro Jahr.

Auch Forsa-Umfrage zeigt hohe Zufriedenheit

Bereits 2019 gab es im Auftrag der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eine Forsa-Umfrage unter 751 Hausbesitzern, die eine Wärmepumpe haben.

Die Zufriedenheit mit der Wärmepumpe lag im Hinblick auf Heizkosten, Bedienbarkeit, Wärmekomfort und Wartungsaufwand jeweils zwischen 85 und 94 Prozent. 91 Prozent der Befragten würde eine Wärmepumpe weiterempfehlen.

Das Ergebnis fiel so positiv aus, obwohl bei jeweils einem knappen Viertel der Haushalte die Wärmepumpe schon einmal ausgefallen war oder bereits eine Reparatur oder ein Austausch einzelner Bauteile vorgenommen werden musste. 

Erfahrungen einzelner Wärmepumpenbesitzer

Das eine sind Umfragen, das andere persönliche Berichte von Wärmepumpenbesitzern. Unsere Redaktion hat bereits mit zahlreichen gesprochen und sie zu ihren Erfahrungen rund um Wärmepumpe befragt. Hier können Sie die Berichte nachlesen:

26 Kommentare
Carmine di Pierro 82668
Wärmepumpe. Photovoltaik. Solarthermie. Alles Themen, die auch zu unseren Bauzeiten 2010/2011 schon aktuell waren. Interessierte nur niemanden, da Gas billig war. Ich mochte Herrn Putin nie. Deswegen wollte ich kein Gas. Die Wärmepumpe hatte sich nach bereits vier Jahren gegenüber der Gasheizung amortisiert. Mein Ehrgeiz war, das Haus Baujahr 1771 auf Passivhausstandard zu bekommen. Das ist ge...