Aufstellort der Außeneinheit Wärmepumpe: Wie nah darf sie an der Grenze zum Nachbarn stehen?

Von Eva Dorothée Schmid | 08.06.2023, 06:00 Uhr | Update am 11.06.202312 Leserkommentare

Wärmepumpen sind der zentrale Baustein der deutschen Wärmewende. Manchmal sorgen sie allerdings für Ärger, denn gerade Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten nicht geräuschlos. Wie nahe darf die Außeneinheit an die Grundstücksgrenze? Ein Überblick über die Regelungen.

Wärmepumpen werden immer beliebter und werden künftig als Heizung die wichtigste Rolle spielen. Am stärksten verbreitet ist dabei die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Energie aus der Umgebungsluft zum Heizen nutzt. Die Luft wird von Ventilatoren in Kästen angezogen, die meist in der Nähe des zu beheizenden Gebäudes aufgestellt werden. Sie sind oft so groß wie ein mittlerer Büroschrank.

Lesen Sie auch: Welche Wärmepumpe für welches Haus? Ein Experte erklärt die Unterschiede

Da Wärmepumpen ihren Dienst nicht lautlos verrichten, kann es Ärger mit den Nachbarn geben, wenn die Wärmepumpe zu laut ist und nahe der Grundstücksgrenze steht. Nicht jeder findet den Anblick der Geräte schön. Und in manchen Bundesländern müssen bezüglich des Aufstellorts Vorschriften zum Brandschutz oder für Fluchtwege beachtet werden.

Welche Regeln gibt es für den Aufstellort von Wärmepumpen?

Die Regeln, wie nah eine Wärmepumpe an der Grundstücksgrenze aufgestellt werden darf, unterscheiden sich je nach Bundesland. Mancherorts, wie beispielsweise in Niedersachsen, gibt es keine eigenen Vorschriften für Wärmepumpen-Außeneinheiten. Dort entscheidet sich oft erst vor Gericht, was im Einzelfall erlaubt ist und was nicht.

Generell kann man sagen, dass wenn eine Wärmepumpen-Außeneinheit wegen ihrer Größe als gebäudeähnlich eingestuft wird, oft höhere Mindestabstände zur Grenze des Nachbarn gelten, etwa 2,50 Meter in Hamburg oder drei Meter in Schleswig-Holstein. Das ist ganz schön viel angesichts der Tatsache, dass Reihenhäuser und ihre Grundstücke oft nur fünf Meter breit sind.

Man kann zwar argumentieren, eine Wärmepumpe sei keine bauliche Anlage, daher gelte das Baurecht hier nicht. Diese Argumentation haben einzelne Gerichte in Streitfällen bestätigt und Wärmepumpen mit geringen Abständen zur Grundstücksgrenze zugelassen. Andere Gerichte haben jedoch entschieden, dass Wärmepumpen wie bauliche Anlagen zu behandeln sind und Eigentümer die entsprechenden Abstände der Bauordnung einhalten müssen.

Neue Regeln machen das Aufstellen von Wärmepumpen leichter

Einige Bundesländer haben bis Ende 2022 ihr Landesbaugesetz geändert, sodass die Installation einer Wärmepumpe mit ausreichendem Abstand zum Nachbar auch in Gebäuden mit kleinem Grundstück leichter möglich ist.

Zudem können Kommunen in ihrer städtebaulichen Satzung auch andere Abstände festlegen. Deshalb sollten Eigentümer im Zweifel hier nachfragen, bevor sie eine Wärmepumpe aufstellen.

Das gilt für den Abstand von Wärmepumpen in den verschiedenen Bundesländern

Was in den einzelnen Bundesländern konkret für den Abstand einer Wärmepumpe zum Nachbargrundstück gilt, zeigt diese Tabelle:

Bundesland Regelung für Abstand der Wärmepumpe zum Nachbargrundstück
Baden-Württemberg Kein Mindestabstand, aber: Wärmepumpe muss Lautstärke-Grenzwerte einhalten: 35 - 45 dB nachts
Bayern Kein Mindestabstand, Regelung aufgrund verschiedener Gerichtsurteile unklar
Berlin Mindestabstand 3 Meter
Brandenburg Unklar: Wird die Wärmepumpe als gebäudeähnlich eingestuft, ist der Abstand individuell zu errechnen, wird sie nicht als solche eingestuft und ist sie nicht mehr als 2 Meter hoch, gilt kein Mindestabstand
Bremen Kein Mindestabstand erforderlich
Hamburg Wenn die Wärmepumpe als gebäudeähnlich eingestuft wird: mindestens 2,50 Meter
Hessen Kein Mindestabstand, aber: Wärmepumpe darf höchstens 2 Meter hoch und 3 Meter lang sein
Mecklenburg-Vorpommern Abstand mindestens 3 Meter, wenn die Wärmepumpe als gebäudeähnlich eingestuft wird, ansonsten kein Mindestabstand. Außengerät darf nicht höher als 3 und nicht länger als 9 Meter sein
Niedersachsen Rechtsgrundlagen unklar, 3 Meter werden empfohlen
Nordrhein-Westfalen Mindestabstand 50 Zentimeter vom Nachbargrundstück
Rheinland-Pfalz Kein Mindestabstand
Saarland Kein Mindestabstand, aber Wärmepumpe darf nicht höher als 2 Meter sein und der Lärmschutz muss eingehalten werden
Sachsen Rechtsgrundlagen unklar, 3 Meter werden empfohlen
Sachsen-Anhalt Rechtsgrundlagen unklar, 3 Meter werden empfohlen
Schleswig-Holstein Mindestens 3 Meter, wenn Wärmepumpe als gebäudeähnlich eingestuft wird
Thüringen Mindestens 3 Meter, wenn Wärmepumpe als gebäudeähnlich eingestuft wird

Wo ist der günstigste Aufstellort einer Wärmepumpe?

Aus technischer Sicht sollte die Außeneinheit einer Wärmepumpe möglichst nah am Gebäude aufgestellt werden. So werden Wärmeverluste vermieden. Zudem müssen Lufteinlass und Luftauslass der Außeneinheit frei zugänglich sein.

Alles über Wärmepumpen

größer alsGrößer als Zeichen
größer alsGrößer als Zeichen
12 Kommentare
Horst Spiering
Es ist unbedingt - auch in der öffentlichen Berichterstattung - zu unterscheiden zwischen der Geräuschbelastung durch die normalen Strömungsgeräusche der Außeneinheit, welche bei guten Geräten meistens zu vernachlässigen sind. Auf der anderen Seite steht die Belastung durch Körper- und Luftschall, die auch in weiterer ! Entfernung immens störend sein kann. Entscheidend ist hier ein fachgerechter E...