Ausraster bei Facebook viral "Diesen Wahnsinn beenden": Getränkehändler verbannt Plastikflaschen

Von Christian Ströhl und lod | 22.06.2019, 16:30 Uhr

Der flammende Appell eines Stuttgarter Getränkehändlers gegen Einwegflaschen ist auf Facebook viral gegangen. Jetzt geht der Kaufmann sogar noch einen Schritt weiter und verbannt alle Plastikflaschen aus seinem Geschäft.

"Es liegt in Ihren Händen und Sie haben die Wahl: Stärken Sie den Fachhandel. Kaufen Sie Mehrweg anstatt Einweg. Helfen Sie mit die Umwelt zu verbessern. Reduzieren Sie unnötigen Plastikmüll. Sichern Sie die Nahversorgung und somit auch die Nachhaltigkeit." Es ist ein eindringlicher Appell, den Hans-Peter Kastner in einem Facebook-Post an seine Kunden richtet. Der Geschäftsführer von Getränke Kastner aus Stuttgart hat genug vom Einwegplastik. Er fordert "alle Kunden auf, diesen Wahnsinn zu beenden." (Weiterlesen: Kampf dem Plastikmüll: Kampagne gegen "Einkauf Aktuell" gestartet)

Nun will er sogar noch einen Schritt weiter gehen. Bislang verkauft der Getränkemarkt kein Einwegplastik, sondern ausschließlich Mehrweg-Flaschen. Doch wenn er PET-Flaschen im Sortiment hat, muss er weiterhin sämtliches Plastikleergut von seinen Kunden annehmen, erklärte Kastner der "Bild". Deshalb wolle er in seinem Markt gar keine Plastikflaschen mehr anbieten. "Ich habe heute einen Aushang gemacht, dass wir am 1. August komplett auf Plastik verzichten werden", sagte Kastner der Zeitung. Seiner Einschätzung nach wäre er damit der erste Getränkehändler Deutschlands, der nur noch Glasflaschen verkauft.

Kastners stellt Minusrechnung auf

Kastner, der das Stuttgarter Familienunternehmen leitet, hatte vor zwölf Wochen ein Experiment gestartet, um seinen offenen Brief zu untermauern. Das Ergebnis nennt er erschreckend. Kastner und seine Mitarbeiter sammelten in diesen Wochen Einwegplastikflaschen und -dosen. Insgesamt 10.400 Stück Leergut seien in diesem Zeitraum zusammengekommen – und zwar in einem Geschäft, das gar kein Einwegplastik verkauft.

Per Gesetz ist Kastner jedoch dazu verpflichtet, die Fremdware der großen Supermärkte anzunehmen, zu lagern und zu einem Recycling-Unternehmen zu schicken. Das führt jedoch zu großen Problemen, ökologisch und finanziell. Kastner rechnet vor: Die 10.400 Flaschen und Dosen hätten einen durchschnittlichen Verkaufspreis von einem Euro, was einem Umsatz von 10.400 Euro entspräche. "Bei einem Erlös von 25 Prozent haben unsere Freunde von Kaufland, Aldi, Lidl und Co. 2600 Euro Gewinn erwirtschaftet und wir haben deren Müll gezählt, gelagert und nun entsorgt", sagt der Kaufmann.

Zwar bekommt der Kaufmann von den sogenannten Clearingstellen, bei denen er sie abgeben muss, das Pfand der fremden Flaschen und Dosen erstattet. Die Kosten der Entsorgung seien trotzdem "immens". Kastner beziffert sie auf rund fünf Cent pro Flasche bzw. Dose. Das bedeute für sein Geschäft in diesem Fall ein Minus von 520 Euro, "um diese Einwegprodukte zu entsorgen."

Facebook-Post erreicht Zehntausende Menschen

Kastners "offener Brief" verbreitet sich bei Facebook rasend schnell. Am Donnerstagmittag (Stand 12 Uhr) haben den Beitrag bereits über 20.000 Menschen geteilt und knapp 1600 kommentiert. Der große Teil der Kommentatoren gibt dem Unternehmer aus Stuttgart recht. Einige fühlen sich in ihrem Konsumverhalten "ertappt", geloben in der Kommentarspalte Besserung. Kastner kann das nur recht sein. Der Kaufmann ist schlicht bestürzt darüber, wie viele Menschen noch Einwegplastik kaufen:

„Umweltschutz? Unterstützung der Nahversorgung? Nachhaltiges Denken? Nein, es geht um Bequemlichkeit, Geiz ist Geil und nach mir die Sintflut.“
Hans-Peter Kastner, Geschäftsführer Getränke Kastner

Getränke in Einwegflaschen und -dosen verkaufen, lehne Kastner aus Prinzip ab. "Wenn ich betriebswirtschaftlich an den Punkt komme, dass ich Plastikmüll verkaufen muss, um zu überleben, dann schließe ich meinen Betrieb", schreibt er auf Facebook. Denn er wolle seinen Kindern später nicht sagen müssen, dass er nichts gegen die Umweltverschmutzung getan habe. (Lesen Sie auch: Eine Welt ohne Plastik? Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff im Plastikatlas)

So geht nachhaltiger Getränkekauf

Der Getränkemarktleiter spricht in seinem offenen Brief viele wichtige Punkte an. Einwegplastik schadet der Umwelt. So will Kanada bis 2021 komplett auf Einwegplastikflaschen verzichten. Auch in der EU ist man sich des Problems bewusst. In den europäischen Mitgliedsstaaten ist das Aus für Wattestäbchen, Plastikgeschirr und Co. bereits beschlossene Sache. Ein Verbot von Plastikflaschen gibt es hingegen noch nicht, jedoch schreibt die Neuregelung vor, dass bis 2029 mindestens neun von zehn Plastikflaschen getrennt gesammelt und recycelt werden müssen.

Das Verbraucherportal "utopia.de", das sich dem nachhaltigen Konsum widmet stellt klar: "Glasflaschen sind nicht automatisch die umweltfreundlichere Wahl. Wichtig für die Ökobilanz einer Flasche sind neben dem Material auch das Flaschenvolumen und der Transportweg, den das Getränk zurücklegen musste." Sicher sei aber: Mehrweg-Flaschen sind immer besser als Einweg-Flaschen. Besonders nachhaltig sei es, Getränke auf Basis von Leitungswasser selbst zu mixen.

TEASER-FOTO: