Reibach mit den Royals Wie britische Unternehmen mit der Krönung ihr Geschäft ankurbeln

Von Susanne Ebner | 04.05.2023, 17:16 Uhr

Die Krönung von Charles III. versetzt das Vereinigte Königreich in einen Ausnahmezustand. Das versuchen Unternehmen zu nutzen und ihre Produkte mit royaler Aufmachung zu verkaufen. Ebenso wie die Pubs, die auf trinkfreudige Briten hoffen.

Am Tag seiner Krönung wird Charles III. gemeinsam mit Königin Camilla in der glänzenden „Gold State Coach“ von der Londoner Kathedrale Westminster Abbey zum Buckingham-Palast fahren. Ein Privileg, das nur einem Monarchen zukommt, könnte man meinen. Weil aber auch Unternehmen die Krönung zur Vermarktung nutzen wollen, können Londoner und Gäste der Hauptstadt für einige Tage nun jedoch ebenfalls eine Fahrt in einer fast ebenso edlen Kutsche unternehmen.

Royale Kutsche aus Netflix-Serie

„Sie ist dem Original nachempfunden“, erklärt Bobbie Dent, während er das reich verzierte Gefährt poliert und kleine Kratzer mit goldener Farbe ausbessert. Sein Unternehmen habe die Kutsche für einige Tage an einen Fahrtenanbieter vermietet, zuvor sei sie in der Netflix-Serie „Queen Charlotte“ genutzt worden. Am ersten Tag der Aktion drehte die Kutsche laut Uber bereits dutzende Runden in dem weitläufigen Dulwich Park im Süden Londons. „Interessiert sind vorwiegend Familien“, erklärt Joe Groves, ein Sprecher des Unternehmens.

Es sind vorwiegend Mütter mit kleinen Kindern, die bereits vor der ersten Fahrt auf dem roten Teppich im Park Schlange stehen. Pünktlich um 13 Uhr setzen sich die vier schnaubenden Pferde dann mit den ersten Gästen in Bewegung. Die 17-minütige Fahrt führt zwar nicht vorbei an jubelnden Menschenmaßen, dafür ist das Geräusch der Hufen auf dem Asphalt zu hören sowie das Zwitschern von Vögeln und das Rauschen des Windes.

Pubs könnten bis zu 62 Millionen Gläser Bier ausschenken

Eine Fahrt mit einer Krönungskutsche ist jedoch längst nicht das einzige spezielle Angebot von Unternehmen anlässlich der Krönung. Diese stellen sich schon seit Monaten auf das historische Wochenende ein. Schließlich möchte Umfragen zufolge immerhin rund die Hälfte der Briten das Event feiern. Das royale Großereignis bietet also einen lukrativen Markt.

In den Supermärkten des Landes stehen deshalb reihenweise Produkte anlässlich der Feierlichkeiten, von speziellen Sandwiches über „Coronation“-Cookies bis zu Tee mit dem Antlitz von König Charles III. auf der Verpackung. Sogar „Colin, the Caterpillar“ hat ein Makeover erhalten. Ein Supermarkt verkauft den bei Kindern beliebten Schokoladen-Biskuitkuchen im Raupenstil jetzt mit einer Krone auf dem Kopf, verziert mit roten, weißen und blauen Streuseln.

Viele Pubs in der Hauptstadt erhoffen sich durch die Krönung zusätzliche Einnahmen. Doch auch im Rest des Landes stellen sich die Gastronomen auf deutlich mehr Andrang ein. Laut der „British Beer and Pub Association” (BBPA) könnten sie am kommenden Wochenende 62 Millionen Pints ​​ausschenken. Das entspräche Mehreinnahmen von über 135 Millionen Euro.

Die Krönung sei wirtschaftlich insgesamt eine gute Nachricht, so die „London Chamber of Commerce and Industry“ (LCCI). Viele Unternehmen in London, vor allem aber Gastronomen und das Gastgewerbe werden von der Laufkundschaft profitieren, sagte James Watkins von der LCCI. Das Ereignis könne ihnen einen dringend benötigten Schub geben, um nach der Pandemie wieder auf Kurs zu kommen.

Zwischen Zuversicht mischt sich auch etwas Sorge

Einige Firmen zeigten sich angesichts des langen Wochenendes jedoch auch besorgt, berichtete die britische Unternehmensberaterin Abby Ghafoor. Schließlich bedeutet ein weiterer Feiertag mögliche Umsatzeinbußen. Dies zumindest vermeldeten einige Branchen nach den Feierlichkeiten anlässlich des Thronjubiläums von Königin Elizabeth II. im Juni 2022. Insgesamt seien die Aussichten jedoch positiv. Der zu erwartende Anstieg der Umsätze im Tourismus- und Einzelhandel durch die Krönung sei „phänomenal“.

Noch keine Kommentare