Ballermann-Hit „Layla“ entthront: Wer jetzt die Charts anführt

Von dpa | 26.08.2022, 18:54 Uhr

Ballermann-Herrschaft gebrochen: Nach neun Wochen an der Spitze der Single-Charts ist „Layla“ von DJ Robin & Schürze nicht mehr Platz eins.

Das auf Mallorca vielfach gefeierte, aber auch umstrittene Party-Lied „Layla“ ist in den Charts auf den dritten Platz gefallen. Das teilt GfK Entertainment am Freitag in Baden-Baden mit. Stattdessen stößt nun Nina Chuba mit ihrem Song „Wildberry Lillet“ neu auf der Top-Position an – eine Nummer, die Pop, Dancehall und Rap vereinigt.

Das Lied „Nachts wach“ von den Produzenten Miksu und Macloud und dem Musiker makko stieg derweil wieder vom dritten auf den zweiten Platz.

Garagen-Eros: Andrea Berg veröffentlicht 30 Jahre altes Nacktfoto

Empörte Debatte um „Layla“

Seit Wochen gibt es eine Sexismus-Debatte um „Layla“. Das befeuerte auch den Erfolg des Liedes. Mit mehr als 60 Millionen Streams (Stand: Ende Juli) sowie neun Wochen auf Platz eins der offiziellen deutschen Single-Charts gilt der Song laut Marktforschungsunternehmen GfK nun als Deutschlands Sommerhit 2022. Das zum Mitgrölen geeignete „Layla“ dreht sich um eine „Puffmama“, die „schöner, jünger, geiler“ sei. In Würzburg und später auch anderen Städten wurde „Layla“ von Festen verbannt. Es entzündete sich deshalb an dem Song auch eine Debatte über Kunstfreiheit und angebliche Zensur.

Und wer führt in den Album-Charts?

Die drei Top-Plätze in den deutschen Albumcharts steigen alle neu ins Ranking ein, ganz vorn steht Schlager von Giovanni Zarrella. Auf seinem Album „Per sempre“ interpretiert er internationale Hits neu auf Italienisch. Zarrella gelang es, Madonna („Finally Enough Love“) auf Platz zwei zu verweisen und die amerikanische Band Five Finger Death Punch („AfterLife“) auf Rang drei. Dahinter stehen dann Rammstein („Zeit“) und Andrea Berg („Ich würd's wieder tun“).

Noch keine Kommentare