Entscheidung des Bundesrats HIV-Selbsttests können bald frei verkauft werden

Von dpa | 21.09.2018, 16:37 Uhr

HIV-Selbsttest können bald in Apotheken und Drogerien verkauft werden. Das hat der Bundesrat am Freitag entschieden. Die Deutsche Aids-Hilfe rät dennoch dazu, ein positives Ergebnis vom Arzt bestätigen zu lassen.

Für ein früheres Erkennen von Aids-Erkrankungen sollen Selbsttests auf eine HIV-Infektion künftig leichter erhältlich sein. Der Bundesrat stimmte am Freitag der Aufhebung von Beschränkungen zu, die Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf den Weg gebracht hat. Bisher dürfen solche Schnelltests in Deutschland unter anderem nur an Ärzte, Gesundheitseinrichtungen und Beratungsstellen abgegeben werden. Künftig sollen sie wie etwa auch Schwangerschaftstests für alle in Apotheken oder Drogeriemärkten zu bekommen sein. 

Weiterlesen: Tuberkulose bleibt tödlichste Infektionskrankheit vor Aids

Die Deutsche Aids-Hilfe begrüßte die Änderung. Die freie Verfügbarkeit senke die Hemmschwelle und ermögliche so mehr Menschen eine frühe Diagnose und damit eine Behandlung. Denn manche scheuten den Gang in eine Arztpraxis oder eine Teststelle. Hierzulande leben nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts 12.700 Menschen ohne ihr Wissen mit HIV. Insgesamt sind knapp 90.000 Menschen mit dem Erreger der Immunschwächekrankheit Aids infiziert.

Positives Ergebnis vom Arzt bestätigen lassen  

Anwender sollten laut Deutscher Aids-Hilfe jedoch beachten, dass diese Tests erst zwölf Wochen nach einer möglichen Übertragung eine HIV-Infektion ausschließen können. Auf das Ergebnis "HIV-negativ" kann man sich also erst drei Monate nach dem letzten Risiko einer Übertragung verlassen.

Die Tests seien zudem sehr empfindlich und könnten auch ein positives Ergebnis zeigen, wenn gar keine Infektion vorliegt. Zeigt der Test eine HIV-Infektion an, müssen Betroffene dies daher durch einen weiteren Labortest bestätigen lassen. Diesen Bestätigungstest kann zum Beispiel ein Arzt vornehmen. Betroffene können sich auch an das Gesundheitsamt oder einen Checkpoint der Aidshilfen wenden. Erst wenn auch dieser Test ein positives Ergebnis zeigt, liege eine HIV-Infektion vor.

TEASER-FOTO: