Die alten Zeiten sind nicht vergessen. Ende der 50er-Jahre lieferten sich die Fußballer Stadtderbys mit dem VfL in der Amateuroberliga. In den 60er-Jahren schafft es der TuS in den DFB-Pokal, 1967/68 sogar in die Regionalliga Nord, die zwei
Fußball und mehr: TuS Haste: Fest im Ort verankert – und so soll es bleiben
TuS Haste 01
Sportanlage Osterhaus an der Bramstraße 115, 4 Tennisplätze, Kunstrasenplatz, Rasenplatz, Vereinsheim mit Grillhütte, Kontakt: Tel. 0541/61353; E-Mail: info@tushaste01.de; Internet: tushaste01.de; Facebook: facebook.com/ tushaste01.
Vorstand und Co.
Vorsitzender: Oliver Klages (37, Teamleiter, Foto); Stellvertretende Vorsitzende: Klaus Jordan (54, Diplom-Agraringenieur) und Burkhard Wulftange (47, Rechtsanwalt); Geschäftsführer: Christian Gerding (36 , Bilanzbuchhalter); Presseteam: Marcel Cotinaut (28, Projektmanager) und Philipp Lloyd (25, Student); Inklusionsbeauftragte: Katja Lehmberg (45, Agraringenieurin). – Abteilungsleiter: Helmut Maune (Tennis), Rainer Welp (Karneval), Ramon Hafkemeyer und Friedhelm Fähmel (Fußball), Oliver Klages (Ansprechpartner Sportkurse).
Mitarbeiter
Der TuS Haste 01 lebt durch seine vielen ehrenamtlichen Helfer. Weder im geschäftsführenden noch im erweiterten Vorstand agieren fest angestellte Mitarbeiter. Lediglich für die Trainer und Übungsleiter in den Sportkursen werden Aufwandsentschädigungen gezahlt. Seit Jahren bilden Spieler der Herrenmannschaften die jungen Talente im Bereich Fußball aus und legen so den Grundstock für die erfolgreiche Jugendarbeit.
Historie (in Auszügen)
1901: Gründung des „Athleten-Clubs Roland“.
1945: Zusammenschluss des örtlichen Turnvereins, des Sportclubs und der Spielvereinigung zum TuS Haste 01.
1947: Gründung der Karnevalsgesellschaft.
1967: Aufstieg der Fußballer in die Regionalliga (damals die zweithöchste Klasse in Deutschland).
1974: Baubeginn der Tennisplätze (1975 eröffnet).
1988: Einweihung des ersten Kunstrasenplatzes in der Stadt Osnabrück.
2005: Abriss der Sporthalle am Osterhaus.
Frühere Vorsitzende
Nach 1945: Fritz Weghorst (1945–1947); Dr. Heinrich Wehberg (1947–1950); Fritz Weghorst (1950– 1951); Wilhelm Droit (1951–1970); Dr. Dieter Wessels (1970–1983); Horst Schäfer (1983– 2000); Reinhard Welp (2000–2007); Eckhard Mader (2007–2013); Frank Kaufhold (2013–2015).