Oft werden Kaffeekapseln, Katzenstreu oder Asche fälschlicherweise im Biomüll entsorgt. Die Initiative „#WIRFUERBIO“ möchte, dass damit in Zukunft Schluss ist. Am 18. September begannen Kontrollen der Biotonnen in verschiedenen Landkreisen in Niedersachsen.
Eigentlich weiß es jeder. Plastikmüll darf nicht in der Biotonne entsorgt werden. Dennoch stellt die Müllentsorgung immer wieder fest, dass Plastik im Biomüll liegt. Der Kunststoff lässt sich nicht kompostieren und muss kostenintensiv aus dem organischen Abfall aussortiert werden. Aus diesem Grund werden in mehreren Landkreisen in Niedersachsen ab sofort Biomülltonnen nach Plastik durchsucht.
Die städtischen Entsorgungsbetriebe und Unterstützer der Kampagne „Wir für Bio“ setzen sich für die korrekte Trennung von Biomüll ein. In den teilnehmenden Landkreisen werden die Abfallbetriebe bis zum 29. September kontrollieren, ob in den Biotonnen nur Biomüll oder unerlaubte Abfälle wie Plastiktüten entsorgt werden.
Wenn nicht allein Biomüll in der Tonne ist, wird sie während dieser Aktion nicht geleert. Diese Maßnahme wurde auf der Internetseite der Kampagne angekündigt.
In diesen Landkreisen wird der Müll kontrolliert
In diesen Landkreisen in Niedersachsen werden die Mülltonnen bis zum 29. September kontrolliert:
- Cuxhaven
- Diepholz
- Lüneburg
- Osnabrück
- Göttingen
- Uelzen
- Schaumburg
- Vechta
- Emsland
Bioabfälle können zu Biogas umgewandelt werden
Wie die Kampagne auf ihrer Internetseite erklärt, ist die Trennung von Biomüll von großer Bedeutung, da dieser in wertvolle Ressourcen umgewandelt wird. In speziellen Anlagen zersetzen Bakterien die Bioabfälle, um Biogas zu produzieren.
Dieses Biogas wird gesammelt und verbrannt, um Motoren anzutreiben und Elektrizität zu erzeugen. Die daraus gewonnene Komposterde kann in der Landwirtschaft als natürlicher Dünger anstelle von chemischen Alternativen verwendet werden. Biomüll ist somit eine wertvolle Ressource.
Was in die Biotonne darf und was nicht
Das darf in die Biotonne | Das darf nicht in die Biotonne |
---|---|
Essensreste, auch Gekochtes (ggf. eingewickelt in Zeitungspapier) | Kunststoffe, Verpackungen, Folien, Tüten, Plastiktüten, kompostierbare Plastiktüten |
alte Lebensmittel (ohne Verpackung) | kompostierbare Kaffeekapseln, kompostierbare Besteck etc. |
Obst-/Gemüsereste, Schalen, auch von Zitrusfrüchten | Metalle, Alufolien, Dosen |
Kaffeesatz, -filter, Tee, Teebeutel, Eierschalen | Hygieneartikel, Windeln, Staubsaugerbeutel |
Küchenpapier | Textilien, Leder |
Grün-/Strauchschnitt, Laub, Blumen | Katzen- und Kleintierstreu |
behandeltes Holz, Asche | |
Erde, Sand, Kies, Steine |