Osterfeuer sind ein beliebter Brauch und gehören zu Ostern dazu. In Niedersachsen werden auch 2019 wieder Osterfeuer entzündet. Hier gibt es Informationen zu den Osterfeuern in Oldenburg, Hannover und Braunschweig.
Zum Osterfest werden seit Jahrhunderten Osterfeuer entzündet. Der Brauch hat seine Wurzeln vermutlich in der vorchristlichen Tradition.
Für das Osterfeuer werden Holzstäbe aus Baum- und Strauchschnitt aufgetürmt und auf Feldern oder auf dem Kamm eines Berges so errichtet, dass sie gut sichtbar sind. In manchen Regionen befindet sich eine Hexenpuppe aus Stroh oben auf dem Stapel.
Osterfeuer werden teils am Karsamstag, Ostersonntag oder Ostermontag entzündet. In vielen Orten müssen Osterfeuer heutzutage genehmigt werden. Aus kirchlicher Sicht symbolisiert das Feuer die Freude über die Auferstehung Jesu. Der Brauch diente auch dazu, den Winter zu „verbrennen“ und die Saat vor bösen Geistern zu schützen.
Heute wird das Ostefeuer häufig nicht mehr aus religiösen Gründen entzündet. Es dient eher als Anlass, sich mit Freunden, Verwandten oder Nachbarn zu treffen. Oft wird dabei etwas gegessen und getrunken.
Auch in Niedersachsen werden 2019 viele Osterfeuer entzündet.
Osterfeuer 2019 in Stadt und Region Hannover
Traditionell werden die Osterfeuer, die die Stadt Hannover genehmigt hat, am Karsamstag, also am 20. April 2019, entzündet.
Hier finden Sie alle von der Stadt Hannover genehmigten Termine für Osterfeuer 2019.
In der Region Hannover werden die Osterfeuer zwischen Gründonnerstag, 18. April 2019, und Ostermontag, 22. April 2019, entzündet.
Hier finden Sie alle Osterfeuer 2019 in der Region Hannover
Osterfeuer 2019 in Oldenburg
Die Stadt hat einige Gebote und Verbote für Osterfeuer veröffentlicht:
- Osterfeuer müssen genehmigt werden und müssen der Stadt Oldenburg (Fachdienst Sicherheit und Ordnung) gemeldet werden
- Der Antrag muss Angaben zum genauen Brenntag, der beabsichtigten Uhrzeit, der verantwortlichen Person sowie einen Lageplan, aus dem der Standort des Osterfeuers hervorgeht, enthalten
- Es dürfen nur pflanzliche Abfälle verbrannt werden
- Das Feuer darf nicht mit Flüssigbrennstoffen oder Reifen in Gang gesetzt werden
- Das Material soll erst 14 Tage vor dem Abbrennen zusammengetragen werden
- Das Material muss am Tage des Anzündens umgeschichtet werden
Mehr Informationen zum Osterfeuer 2019 in Oldenburg finden Sie hier.
Osterfeuer 2019 in Braunschweig
Die Stadt hat bereits einige Regeln für Osterfeuer veröffentlicht:
- Die Osterfeuer müssen bei der Stadt (Abteilung Umweltschutz, Umweltplanung des Fachbereichs Stadtplanung und Umweltschutz) bis zum 5. April 2019 angemeldet werden
- Hier geht es zum Anmeldeformular
- Eine alleinhaftende Person muss mitgeteilt werden
- Es darf nur der im Rahmen des jährlichen Pflanzenschnitts anfallende Baum- und Strauchschnitt verbrannt werden
- Der Osterfeuerplatz ist sofort nach dem Abbrennen zu säubern, die Asche ist als Abfall innerhalb einer Woche zu entsorgen
Mehr Informationen zum Osterfeuer 2019 in Braunschweig finden Sie hier