Erinnerungskultur Von Kollegah bis Rammstein: Holocaust-Gedenken in Rock und Pop

Von Melanie Heike Schmidt | 25.07.2019, 20:39 Uhr

Nicht erst seit den Antisemitismusvorwürfen gegen den Rapper Kollegah oder dem Sturm um das Video zum Lied "Deutschland" der Brachialrocker Rammstein steht die Frage im Raum: Wie weit dürfen Musiker gehen, wenn sie die Zeit des Nationalsozialismus berühren? Das Thema treibt viele Akteure der Rock- und Popmusik um – und sorgt für Skandale.

Sie möchten weiterlesen?
Wählen Sie eine Option:
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Probemonat für 0 €
  • Alle Artikel & Inhalte auf NOZ.de
  • News-App für unterwegs
  • Alle Artikel als Audiobeitrag
Probemonat für 0 €
Monatlich kündbar
Anschließend 3,75 €/Woche