Das 50-jährige Jubiläum der Neuen Osnabrücker Zeitung nehmen wir gerne zum Anlass, um die Leserinnen und Leser der Neuen OZ und ihrer Regionalausgaben auf eine Zeitreise einzuladen. Lesen Sie heute, was 1982 die Leser der Neuen OZ und die Welt bewegt hat: Ein Jahr im Schnelldurchlauf.
Januar
Als UN-Generalsekretär tritt der peruanische Diplomat Javier Pérez de Cuéllar sein Amt an. – In der DDR wird durch die Bestrebungen des evangelischen Pfarrers Rainer Eppelmann der Berliner Appell „Frieden schaffen ohne Waffen“ bekannt gemacht.
Februar
In einer Volksabstimmung entscheiden sich die Grönländer mit knapper Mehrheit für den Austritt aus der Europäischen Gemeinschaft.
März
Bundeskanzler Helmut Schmidt erkennt den Völkermord an den Sinti und Roma rechtsverbindlich an.
April
Beginn des Falklandkriegs: Argentinische Truppen landen auf den Falklandinseln. – Kanada erhält seine vollständige Souveränität von Großbritannien. – In Erlangen wird das erste deutsche Retortenbaby geboren. – Die deutsche Sängerin Nicole gewinnt mit „Ein bisschen Frieden“ den Grand Prix d’Eurovision.
Mai
Wendepunkt im 1. Golfkrieg: Iranische Streitkräfte erobern nach mehrtägiger Schlacht die Stadt Chorramschahr zurück, die seit 1980 in irakischer Hand war. – Spanien tritt der NATO bei. – Leibwächter von Johannes Paul II. verhindern im portugiesischen Wallfahrtsort Fátima ein Attentat auf den Papst.
Juni
Mit dem Ziel, die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) zu zerschlagen, marschiert die israelische Armee in den von einem Bürgerkrieg zerrütteten Libanon ein. – Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Spanien gewinnt Italien mit 3:1 das Finale gegen Deutschland. – Bei der bisher größten Kundgebung in der Geschichte der Bundesrepublik mobilisiert die Friedensbewegung rund 350000 Menschen, um gegen Atomraketen und die von US-Präsident Ronald Reagan symbolisierte Rüstungspolitik zu demonstrieren. Reagan ist kurz darauf zu einem Staatsbesuch in Deutschland. – Die britische Regierung erklärt den Falklandkrieg für beendet. – In den USA kommt Steven Spielbergs Film „E.T. – Der Außerirdische“ in die Kinos.
Juli
Bei einem Sprengstoffanschlag in einer Vorhalle zur Abfertigung von Reisenden nach Israel im Flughafen München-Riem werden sieben Menschen schwer verletzt.
August
Die Plattenfirma PolyGram stellt die ersten Audio-CDs vor. – Der 250. F-104 Starfighter der Bundeswehr stürzt in Oberbayern ab. – König Sobhuza II. stirbt.Er war 83 Jahre lang König des Swasilandes und ist damit das Staatsoberhaupt mit der bislang längsten Amtszeit in der Geschichte.
September
Im Zuge der sogenannten Bonner Wende kommt es in der BRD zum Bruch der sozial-liberalen Koalition. – Die frühere US-amerikanische Schauspielerin und Fürstin von Monaco, Grace Kelly, starb nach einem Autounfall. – Der erste Commodore 64 kommt auf den Markt. – Um im E-Mail-Verkehr humorvolle Beiträge besser erkennbar zu machen, entwickelt der US-Amerikaner Scott Elliot Fahlman das erste Emoticon: ein (auf der Seite stehendes) lachendes Gesicht aus drei ASCII-Zeichen :-)
Oktober
Helmut Kohl (CDU) wird nach einem konstruktiven Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) zum neuen Regierungschef gewählt. – In Polen wird die unabhängige Gewerkschaft „Solidarität“ durch das Inkrafttreten eines neuen Gewerkschaftsgesetzes verboten.
November
Umweltaktivisten gründen in Bremen die Naturschutzorganisation „Robin Wood“ – Die Transitautobahn zwischen Hamburg und Berlin wird freigegeben. – Michael Jacksons Erfolgsalbum „Thriller“ erscheint.
Dezember
In Utah wird einem 61 Jahre alten Patienten erstmals ein Kunstherz eingesetzt. Er überlebt damit 112 Tage überlebt. – Das US-Magazin „Time“ wählt den Computer zum „Mann des Jahres“. – Etwa 2800 Menschen sterben bei einem Erdbeben auf der Arabischen Halbinsel.