Kannst keen Platt fehlt di wat! Na, hast du alles verstanden? Das war Plattdeutsch. In den nächsten Wochen geht´s bei KiWi um diese lustige Sprache. Aber was ist Platt eigentlich und warum heißt es so?
In Mecklenburg-Vorpommern sind am Wochenende wieder die Plattdeutschen Wochen gestartet. Drei Wochen lang wird dabei die plattdeutsche Sprache gefeiert. Bei zahlreichen Veranstaltungen im ganzen Land können Groß und Klein hören, wie die plattdeutsche Sprache gesprochen wird und sie auch selber sprechen. Deshalb geht es auch bei KiWi in den nächsten drei Wochen um Plattdeutsch.
Aber was ist Plattdeutsch überhaupt?
Plattdeutsch, auch Niederdeutsch genannt, ist eine Variante der deutschen Sprache, die hauptsächlich im nördlichen Teil Deutschlands und in den Niederlanden gesprochen wird. Vielleicht hast du es schon mal bei deinen Großeltern oder Nachbarn aus dem Dorf gehört.

Eine alte Sprache
Plattdeutsch gibt es schon sehr lange. Früher war es die Sprache der ganz normalen Leute. „Platt“ bedeutete so viel wie „klar“ oder „einfach“. Während der Hansezeit war Plattdeutsch weit verbreitet und wurde sogar in offiziellen Dokumenten wie Verträgen und Urkunden verwendet. Seit dem 16. Jahrhundert wurde es jedoch mehr und mehr durch das Hochdeutsche verdrängt.
Viele Dialekte
Im Laufe der Zeit sprachen also immer weniger Menschen Plattdeutsch. Mehr und mehr sprach man Hochdeutsch. Trotzdem gab es Plattdeutsch noch. Über die Jahre entwickelte es sich zu einer eigenständigen Sprache mit vielen verschiedenen Dialekten. So ist auch heute noch. Je nach Region oder Dorf sprechen die Menschen unterschiedliche Arten vom Plattdeutschen.
Wieder mehr Plattdeutsch
In den vergangenen Jahren hat die plattdeutsche Sprache wieder an Bedeutung gewonnen. Viele Menschen verbreiten die Sprache und versuchen sie weiterzugeben und zu erhalten. Zum Beispiel in Vereinen, in der Schule, im Kindergarten oder auf Festen. Heute können ca. zwei Millionen Menschen Plattdeutsch sprechen.
Wann? 28. Mai bis 18. Juni 2023
Wo? In verschiedenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern
Was? Puppentheater, Lesungen, Theaterstücke, Familienfeste, Gottesdienste, u.v.m.
Mehr Infos: Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern
Lust auf Platt?
Spricht jemand bei dir Zuhause, in der Verwandtschaft oder Nachbarschaft Platt? Frag doch mal nach! Oder schau mal bei den Plattdeutschen Wochen in Mecklenburg Vorpommern vorbei. Dort kannst du zum Beispiel Theaterstücke oder Musik auf Plattdeutsch hören. Und auch hier auf KiWi gibt es die nächsten drei Wochen noch einiges über Plattdeutsch zu lernen!
Lust auf noch mehr Nachrichten? Hier geht´s zur KiWi Startseite!