Analoge und digitale Uhren Mit oder ohne Zeiger

Von dpa | 27.03.2023, 13:00 Uhr

Was magst du lieber: digitale Uhren oder Uhren mit Zeiger? Diese Frage beschäftigt deutsche Forscher zurzeit. Sie fragen sich, ob Kinder Probleme dabei haben, analoge Uhren zu lesen.

Früher gab es am Bahnhof, beim Arzt oder in Omas Küche nur Uhren mit Zeiger – man nennt diese Uhren analoge Uhren. Heutzutage ist das anders. Es gibt auch viele digitale Uhren. Also Uhren, die die Uhrzeit in Zahlen anzeigen, zum Beispiel so: 10:15 Uhr. Manchen Menschen scheint es so, als würden analoge Uhren mit großen Zeigern aus dem Alltag verschwinden. Viele haben den Eindruck, „dass es im öffentlichen Raum weniger Zeigeruhren als früher gibt“, sagt etwa der Stadtforscher Dietrich Henckel.

Dabei gibt es auf öffentlichen Plätzen noch mehrere Tausend davon. Kaum Uhren mit Zeiger wurden abgeschafft, erklärt ein Fachmann. Demnach haben analoge Uhren nach wie vor ihren festen Platz in der Öffentlichkeit. Aber können auch alle die analogen Uhren lesen?

Genaue Zahlen, die zeigen, wie viele Menschen solche Uhren noch lesen können, gibt es nicht. Aber: „Wir sehen deutlich, dass Kinder die analogen Uhren weniger kennen“, sagt Jakob Maske vom Bundesverband für Kinder-und Jugendärzte. „Der Trend geht hin zur digitalen Uhr.“ Das heißt, immer weniger Kinder nutzen Uhren mit Zeiger.

Das könne zum Beispiel daran liegen, dass wir heutzutage immer mehr die digitale Uhr vom Handy nutzen. Jakob Maske hat außerdem beobachtet, dass Kinder viel seltener Armbanduhren tragen. Ein Verband aus Lehrern sieht das allerdings anders. Demnach können Kinder sowohl analoge und digitale Uhren lesen. Und wie ist es bei dir? Kannst du beide Uhren gleich gut lesen?

Noch keine Kommentare