Plattdeutsch-Bücher für Kinder Tipps zum Plattdeutschlernen

Von Johanna Dägling | 08.06.2023, 07:00 Uhr

Du hast Lust mit Nachbarn, Oma und Opa oder deinen Freunden Platt zu sprechen, aber kennst noch nicht so viele Wörter? Wir erklären, wo und wie du Platt üben kannst und stellen dir drei tolle Bücher zum Plattlernen vor.

Moin, ik bün Johanna und wecker büst du? Na alles verstanden? Plattdeutsch ist eigentlich gar nicht so anders als Hochdeutsch. Viele Wörter kann man erkennen – sie klingen nur ein bisschen anders. Plattdeutsch lernen ist also gar nicht so schwer.

Nachbarn und Großeltern können oft Platt

Wer Plattdeutsch lernen will, fragt am besten zuerst Oma und Opa, Onkel und Tante oder die Nachbarn, ob sie Plattdeutsch sprechen. Sie können dir bestimmt ein paar Wörter beibringen.

Plattdüütsch-AG

Aber auch in manchen Kindergärten oder Schulen gibt es Plattdeutsch-Kurse oder AGs. Frag doch mal nach, ob es so etwas auch an deiner Schule gibt. In Mecklenburg-Vorpommern kann man an einigen Gymnasien sogar sein Abitur in Plattdeutsch ablegen.

Theater spielen und Platt lernen

Außerdem gibt es in vielen Dörfer auch Vereine, die sich für die plattdeutsche Sprache einsetzen. Zum Beispiel gibt es in vielen Dörfern Niederdeutsche Bühnen. Dort werden Theaterstücke auf Plattdeutsch eingeprobt und aufgeführt. Das kann sehr viel Spaß machen und ist super zum Plattdeutschlernen. Plattdeutschkenntnisse brauchst du dafür nicht. Du kannst die Sprache einfach beim Theaterspielen lernen.

Trau dich!

Das Wichtigste ist: Trau dich, Platt zu sprechen. Hab keine Angst, ein Wort falsch auszusprechen oder wenn du mal ein Wort nicht kennst. Mit der Zeit wirst du immer besser. Frag doch mal deine Freunde, ob sie Lust haben mit dir zusammen ein bisschen Platt zu lernen und zu sprechen!

Buch-Tipps

Mit diesen Büchern kannst du super Plattdeutsch lernen und üben:

“Plattdüütsch mit Lütt-Mariken” von Marita und Johanna Bojarra

ab 4 Jahre

Das lebenslustige Mädchen Lütt-Mariken ist ein echtes Kind der Küste. Spielerisch lernst du mit ihr erste Wörter, Sprüche und Lieder in plattdeutscher Sprache. Ob am Strand, im Tierreich oder beim Weihnachtsmann – mit Lütt-Mariken wird das Plattdeutschlernen zum Kinderspiel. Mehr Infos gibt es hier: luett-mariken.de
 

„Asterix snackt Platt - Der große Mundart-Sammelband“ von René Goscinny, Albert Uderzo; Verlag deutschsprachiger Raum: Egmont Ehapa Media

ab 8 Jahre

Wi schrievt dat Johr 50 v. Chr. Heel Gallien is in röömsche Hand ... Heel Gallien? Nee! ... Jedes Wort verstanden? Herzlichen Glückwunsch, dann bist du so Norddeutsch wie das Wattenmeer und wirst viel Freude an der Lektüre dieser Asterix-Abenteuer haben, die vom bewährten Übersetzerteam um Hartmut Cyriacks, Reinhard Goltz und Peter Nissen ins Plattdeutsche übertragen wurden. Alle Infos hier: www.egmont.de

„Paul un Emma snackt plattdüütsch“ vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Quickborn Verlag Hamburg

ab 6 Jahre

Paul und Emma zeigen dir viele plattdeutsche Wörter für den Alltag. Auf der dazugehörigen Webseite gibt es auch Hörbeispiele und Lieder auf Platt. Schau mal rein: Paul un Emma snackt Plattdüütsch. Es gibt auch schon einen 2. Band. Dabei geht es um Paul und Emmas Freunde. Das Buch heißt: „Paul un Emma un ehr Frünnen.“ und ist für Kinder ab 8 Jahre.

Mehr Informationen:

Plattdeutsche Musik

- Plattkinner - Neue plattdeutsche Songs für Hamburg und den Norden. Junius 2018, CD + Buch inkl. Noten, Texte und hdt. Übersetzungen

- Sing mit uns im Norden - Alte und neue Kinderlieder und Kinderreime in Hoch und auf Platt. Tennemann 2020. Doppel-CD inkl. Booklet mit allen Texten

Plattdeutsche Hörspiele

gibt es auf der Webseite vom Bundesrat für Niederdeutsch.

Dabei: „Jule un Romy ut de Königstraat“, „Sünndachskinner“, „Die Geschichte von Hokus & Pokus und von der Insel im Meer“

Plattdeutsch in Film und Fernsehen

- „Ritter Trenk op Platt“, als DVD

- „De Noorden op Platt“ (NDR), Plattdeutsche Fernsehsendung, Ausstrahlung: letzter Sonntag im Monat, 11.30 - 12.00

Lust auf noch mehr Nachrichten? Hier geht´s zur KiWi Startseite!

Noch keine Kommentare