Bio-Kerosin für die Umwelt Fliegen mit altem Fett

Von dpa | 21.02.2022, 16:16 Uhr

Mit dem Flugzeug in den Urlaub - das gehört zu den klimaschädlichsten Arten zu reisen. Eine Ölfirma versucht nun, das mit Recycling zu ändern. Wie das gehen soll und wie umweltfreundlich das wirklich ist, erfährst du hier.

Kerosin heißt der Treibstoff, mit dem die meisten Flugzeuge bisher fliegen. Bei der Verbrennung entstehen Gase, die in großen Mengen schädlich für das Klima sind. Normalerweise wird Kerosin aus Erdöl gewonnen, das aus dem Boden geholt wird. Um den Treibstoff herzustellen, nutzt eine Firma jetzt alte Speisefett-Reste. Dadurch soll Bio-Kerosin entstehen.

Ein wenig Recycling, genausoviel Kohlendioxid

Hergestellt wird es seit Montag im Bundesland Niedersachsen. Das alte Fett kommt dafür aus Kantinen oder Restaurants. Zuvor wurden darin etwa Pommes frittiert. Nun wird es in geringen Mengen dem Treibstoff beigemischt. Weil das alte Fett damit wiederverwendet wird, ist diese Art der Herstellung etwas umweltfreundlicher. Beim Verbrennen von Bio-Kerosin soll allerdings ähnlich viel Kohlendioxid ausgestoßen werden wie beim bisher üblichen Kerosin.

Weißt du eigentlich, welche Kraft ein Flugzeug in der Luft hält?

Noch keine Kommentare