Die James Farm in Hörup ist ein Bauernhof, der viel Wert auf eine artgerechte Haltung der Tiere legt. Was bedeutet das? Wie leben die Kühe, Schweine und Hühner dort? Sechs junge KiWi-Reporter haben sich den Hof zeigen lassen.
1/10
Landwirt Owe Brodersen führt über den Hof. Der Großteil des Futters für die Tiere wird auf dem Hof selbst angebaut und produziert.

Foto: Amira/intern
2/10
Die Kühe sind von der Rasse „Rotbunte“. Sie fressen Gras auf den Weiden oder bekommen Heu, was auf dem Hof hergestellt wird. Dank des natürlichen Futters kann die Milch besser zu Käse verarbeitet werden.

Foto: Amira/intern
3/10
Auch Schweine und Ferkel gibt es auf dem Hof. Die Ferkel dürfen acht bis zehn Wochen bei der Muttersau bleiben. Im Stall liegt frisches Stroh und es gibt Platz zum Herumtollen.

Foto: Amira/intern
4/10
Rund 800 Hühner leben auf der James Farm in Hühnermobilen. Tagsüber können sie im Gras herumlaufen und scharren. Nachts kommen sie zum Schutz vor wilden Tieren in den Stall.

Foto: Jannes Martensen
5/10
KiWi-Reporterin Hannah hat keine Angst vor Hühnern.

Foto: Jannes Martensen
6/10
Die Hühner legen ihre Eier in Gerstenschrot – das ist weich und die Eier bleiben sauber.

Foto: Jannes Martensen
7/10
In der Käserei: Aus der Milch der Kühe wird direkt auf dem Hof verschiedener Käse hergestellt.

Foto: Jannes Martensen
8/10
KiWi-Reporterinnen Clara und Runa schauen gespannt in der Käserei zu und machen Fotos.

Foto: Amira/intern
9/10
So sieht es aus, wenn Käse gemacht wird.

Foto: Clara Frischkemuth
10/10
Und so sieht der Käse in der Reifung aus. Die Produkte vom Hof werden an Restaurants geliefert. Zum Beispiel an das Sternerestaurant „Das Grace“ im James Hotel in Flensburg.

Foto: Jannes Martensen
Noch keine
Kommentare