Besonders Anfänger im Garten wünschen sich Stauden, die pflegeleicht und robust sind, attraktiv blühen und insektenfreundlich sind. Es gibt sie! Sieben Stauden, mit denen man im Garten nichts falsch machen kann.
Die Wünsche an einen Garten sind unterschiedlich. Den einen macht es Freude, immer mal wieder etwas zu ändern, andere – besonders Einsteiger ins Thema Garten – suchen eine Bepflanzung, die ihnen wenig Pflege abverlangt. Da stehen Stauden mit großer Robustheit hoch im Kurs. Sieben hübsche und insektenfreundliche Stauden, die auch für Garten-Neueinsteigern empfehlenswert sind:
Storchschnabel:

Das Geranium-Sortiment ist riesengroß. Storchschnabel ist unkompliziert und kann sehr gut als attraktiv und lange blühender Bodendecker eingesetzt werden. Es gibt Sorten für nahezu jeden Gartensituation.
Schafgarbe:

Schafgarbe ist durch und durch ein Sonnenkind, sie ist sehr trockenheitsverträglich und blüht je nach Sorte gelb (Goldgarbe) oder auch rötlich. Goldgarbe kann bis zu 130 Zentimeter hoch werden.
Steppensalbei:

Ziersalbei besticht durch seine Blütenkerzen und große Trockenheitsverträglichkeit. Je nach Sorte wird er 30 bis 60 Zentimeter hoch.
Katzenminze:

Katzenminze gedeiht prächtig an trockenen, auch kargen Orten und blüht meist attraktiv blau oder violett. Auch zu Rosen macht sich Katzenminze gut.
Weitere insektenfreundliche Stauden, die den Garten schmücken und am richtigen Platz unkompliziert sind: Scheinsonnenhut, Mohn, Nachtviole, Elfenblume, Sonnenbraut, Fetthenne, Duftnessel, Färberkamille, Mazedonische Witwenblume, Mädchenauge, Lungenkraut, Mauerpfeffer, Mannstreu, Kuhschelle, Günsel, Ehrenpreis, Echter Salbei, Natternkopf, Wolfsmilch, Glattblattaster, Garten-Dost, Prachtkerze, Schleierkraut, Stauden-Sonnenblume, Kerzenknöterich, Echinacea, Skabiose, Berminze, Teppichphlox, Blauraute, Grasnelke, Wiesenknopf, Kleines Immergrün, Leberblümchen, Prachtspiere, Schaumblüte, Astilbe, Eisenkraut, Lavendel, Purpurglöckchen, Margerite, Lupine, Johanniskraut, Kugeldistel, Wiesenraute, Glockenblumen, Lilientraube, Indianernessel, Malven, Akelei, Sterndolde, Blaukissen, Bergenie, Flockenblume, Lerchensporn, Fingerhut, Brandkraut, Fingerkraut, Schaublatt, Steinbrech, Ziest, Beinwell, Thymian, Dreimasterblume
Frauenmantel:

Frauenmantel lässt sich gut mit anderen Stauden und auch Rosen kombinieren. Seine Blüten sind zart gelb, die Blätter haben eine attraktive Nierenform.
Funkien:

Funkien (Hosta) sind Blattschmuckpflanzen für den Schatten oder Halbschatten. Je nach Sorte haben die grünen Blätter einen gelben oder weißen Rand, andere haben attraktiv blaue Blätter.
Herbstanemonen:

Herbstanemonen mögen lichten Schatten. Man sagt den Sorten, die lila blühen, größere Anspruchslosigkeit nach als den weiß blühenden. Der Platz, an dem sie gepflanzt werden, sollte weder zu trocken noch zu nass sein. Ihren Namen verdanken sie ihrer späten Blütezeit.
Kennen Sie schon unseren kostenlosen Garten-Newsletter? Wir verschicken den Brief mit vielen weiteren Tipps und Anregungen für den Garten sowie Anekdoten aus den grünen Paradiesen einmal monatlich. Sie können sich für das kostenlose Angebot hier registrieren.